Grundsätze der Sophrologie
Die Methode beinhaltet Entspannung, praktische Übungen für Körper und Geist, bewusste Atmung, Visualisierung und Meditation.
Körper, Geist und Seele sind eine Einheit. Wenn wir gesund sind, so sind diese drei Bereiche ausgeglichen. Die Methode Sophrologie strebt danach den Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Das Ziel ist es, die innere Balance zu finden und somit das Wohlbefinden, sowohl körperlich, mental als auch psychisch zu steigern. In der Sophrologie wird ressourcenorientiert gearbeitet. Positive Erinnerungen aus der Vergangenheit werden benutzt um die eigene Vitalität und Resilienz zu stärken oder um zukünftige Ereignisse gelassener und selbstbewusster anzugehen. Sophrologie unterstützt ein lösungsorientiertes Denken anstelle von problemorientiertem Denken.
Es wird Wert darauf gelegt, dass der/die Klient*in möglichst rasch aus einer Krise kommt. Das heisst, die Übungen sind so ausgelegt, dass diese selbstständig zu Hause geübt werden können. So können schnelle Fortschritte erzielt werden.
Sophrologie ist ein neueres Fachgebiet im medizinischen Bereich, welches vor allem in Nord-und Südamerika, Spanien, Frankreich, Belgien und in der Westschweiz bekannt ist.
Entwickelt wurde die Methode in den 60er Jahren von Professor Alfonso Caycedo, einem kolumbianischen Neuropsychiater.
Das Wort Sophrologie setzt sich aus den griechischen Wörtern SOS PHREN LOGOS zusammen.
SOS Harmonie
PHREN Bewusstsein
LOGOS Lehre, Wissenschaft
Sophrologie ist also die Lehre über das menschliche Bewusstsein und seine Veränderungen. Sie ermöglicht es, Stressauswirkungen entgegenzuwirken, das tägliche Leben zu harmonisieren und das Wohlbefinden zu stärken. Ebenso können konkrete Ziele, wie z.B. eine Geburt oder die Autoprüfung gezielt anvisiert werden.
Die Methode ist beeinflusst von Techniken vom Raja Yoga, der Neurowissenschaft, autogenem Training, der Tiefenentspannung, der Phänomenologie und weiteren Bereichen..
Professor A. Caycedo studierte verschiedene östliche und westliche Techniken mit dem Ziel unsere Gesundheit möglichst rasch und dauerhaft zu verbessern. Er reiste nach Indien, Japan und in andere Länder um sich mit verschiedenen Lebensweisen vertraut zu machen. Er entwickelte eine eigene Methode, welche er über viele Jahre angewendet, studiert und verbessert hat. Die Methode ist auf unsere westliche Lebensweise angepasst. So werden Übungen stehend oder auf einem Stuhl sitzend durchgeführt.
Die Methode beinhaltet Entspannung, praktische Übungen für Körper und Geist, bewusste Atmung, Visualisierung und Meditation.
Körper, Geist und Seele sind eine Einheit. Wenn wir gesund sind, so sind diese drei Bereiche ausgeglichen. Die Methode Sophrologie strebt danach den Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Das Ziel ist es, die innere Balance zu finden und somit das Wohlbefinden, sowohl körperlich, mental als auch psychisch zu steigern. In der Sophrologie wird ressourcenorientiert gearbeitet. Positive Erinnerungen aus der Vergangenheit werden benutzt um die eigene Vitalität und Resilienz zu stärken oder um zukünftige Ereignisse gelassener und selbstbewusster anzugehen. Sophrologie unterstützt ein lösungsorientiertes Denken anstelle von problemorientiertem Denken.
Es wird Wert darauf gelegt, dass der/die Klient*in möglichst rasch aus einer Krise kommt. Das heisst, die Übungen sind so ausgelegt, dass diese selbstständig zu Hause geübt werden können. So können schnelle Fortschritte erzielt werden.
Sophrologie ist ein neueres Fachgebiet im medizinischen Bereich, welches vor allem in Nord-und Südamerika, Spanien, Frankreich, Belgien und in der Westschweiz bekannt ist.
Entwickelt wurde die Methode in den 60er Jahren von Professor Alfonso Caycedo, einem kolumbianischen Neuropsychiater.
Das Wort Sophrologie setzt sich aus den griechischen Wörtern SOS PHREN LOGOS zusammen.
SOS Harmonie
PHREN Bewusstsein
LOGOS Lehre, Wissenschaft
Sophrologie ist also die Lehre über das menschliche Bewusstsein und seine Veränderungen. Sie ermöglicht es, Stressauswirkungen entgegenzuwirken, das tägliche Leben zu harmonisieren und das Wohlbefinden zu stärken. Ebenso können konkrete Ziele, wie z.B. eine Geburt oder die Autoprüfung gezielt anvisiert werden.
Die Methode ist beeinflusst von Techniken vom Raja Yoga, der Neurowissenschaft, autogenem Training, der Tiefenentspannung, der Phänomenologie und weiteren Bereichen..
Professor A. Caycedo studierte verschiedene östliche und westliche Techniken mit dem Ziel unsere Gesundheit möglichst rasch und dauerhaft zu verbessern. Er reiste nach Indien, Japan und in andere Länder um sich mit verschiedenen Lebensweisen vertraut zu machen. Er entwickelte eine eigene Methode, welche er über viele Jahre angewendet, studiert und verbessert hat. Die Methode ist auf unsere westliche Lebensweise angepasst. So werden Übungen stehend oder auf einem Stuhl sitzend durchgeführt.